Das Starke Ich

Das “Starke Ich” ist ein Online-Modul von PEN PAPER PEACE, mit dem Kinder und Jugendliche die Fähigkeiten erwerben, die Herausforderungen des Lebens zu bewältigen.
Studien zeigen, dass sich mehr als 70 Prozent der Kinder und Jugendlichen durch die Pandemie seelisch belastet fühlen. Stress, Angst und Depressionen haben signifikant zugenommen und sind auch nach der Pandemie weiterhin auf einem hohen Stand. Unsicherheit und digitales Lernen bleiben auf unbestimmte Dauer ein großer Bestandteil des Bildungsalltags für Kinder und Jugendliche.
Hier setzen wir an: Mit unserem kostenfreien, digitalen Modul DAS STARKE ICH erwerben junge Menschen im Alter von 8 – 13 Jahren die Fähigkeit, den mentalen und emotionalen Herausforderungen des Lebens selbstbewusst zu begegnen und zu bewältigen. 30 abwechslungsreiche Übungen unterstützen im Alltag, schulen die Wahrnehmung für Gefühle und geben Tipps zum Umgang mit schwierigen Situationen. Kinder und Jugendliche lernen dadurch, besser mit Unsicherheit umzugehen, Ängste zu verringern und Strategien zur Selbstorganisation zu entwickeln.
Das Modul wurde von einer Expertin zum Thema Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit entwickelt und ist nun einsatzbereit. Klicke auf das Bild, um zum Modul zu kommen:
Das Modul ist auch als pdf erhältlich, schreibe einfach eine kurze Mail an info@pen-paper-peace.org und wir lassen dir das Modul als Broschüre zukommen.
Das STARKE ICH ist gibt es jetzt auch auf Englisch und auf Ukrainisch.
Gefördert wird dieses Projekt von der Deutschen Postcode Lotterie – vielen Dank dafür.

Tanzender Stern
Als Verein setzen wir uns für Bildungsgerechtigkeit und die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ein. Deshalb freuen wir uns besonders, mit TANZENDER STERN ein Angebot zu schaffen, das Kindern mit ADHS, ihren Familien und ihren Lehrkräften nachhaltig zugutekommt. Mit unseren kostenlosen Workshops für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte schaffen wir Räume, in denen diese Kinder verstanden und angenommen werden und ihr volles Potenzial entfalten können. Unser Ziel ist es, Vielfalt und Unterschiedlichkeit als Bereicherung erfahrbar zu machen und der Flut an vereinfachenden oder oberflächlichen Darstellungen in den sozialen Medien eine wissenschaftlich fundierte und differenzierte Sichtweise entgegenzusetzen – und damit einen Beitrag zu leisten zu mehr Verständnis, Aufklärung und frühzeitiger ärztlicher Abklärung anstelle von Stigmatisierung und vorschnellen Selbstdiagnosen.
Das Buddy Projekt
+++ Das Projekt ist inzwischen ausgelaufen +++
Dank einer Förderung von Erasmus+ (small-scale cooperation) konnten wir 2023/2024 ein Pilotprojekt in Deutschland und Italien durchführen zu können.
In Italien läuft das Projekt schon seit der Coronapandemie und auch weiterhin: www.progettobuddy.com.
Das Buddy-Projekt vermittelt jungen Menschen eine*n ehrenamtliche*n Mentor*in, der*die durch Pen Paper Peace ausgebildet wird und bei schulischen und persönlichen Fragen berät und unterstützt. Die Treffen zwischen Schüler*in und Buddy finden auf einer digitalen Plattform statt, um auch Kindern in Gegenden eine*n Buddy vermitteln zu können, wo weniger Angebote dieser Art zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen zur Projektförderung finden sich hier!
