Dritte Runde des internationalen Schreibwettbewerbs
von PEN PAPER PEACE e.V. und der Eckenroth-Stiftung
Bereits zum dritten Mal organisierten PEN PAPER PEACE und die Eckenroth-Stiftung 2022 einen gemeinsamen Schreibwettbewerb. Die Ausschreibung richtete sich an 10- bis 14-jährige Kinder und Teenager in Deutschland, Haiti, Honduras und Namibia. Einsendungen waren in der Zeit von 15. Februar - 10. Mai 2022 erlaubt.
DIESES JAHR WAR DAS THEMA:
traurig, wütend, verzweifelt – froh, mutig, dankbar
In kürze folgen hier die Gewinner Texte aus den Ländern.
+++
Der zweite Schreibwettbewerb Deutschland-Haiti-Honduras
von PEN PAPER PEACE e.V. und der Eckenroth-Stiftung
Insgesamt 6 bewegende Texte von deutschen Teilnehmenden wurden ausgewählt. Sie sind hier nachzulesen. Aus Honduras und Haiti konnte die Jury insgesamt je 5 tolle Texte auswählen. Sie werden nach der Übersetzung aus dem Spanischen bzw. Französischen hier veröffentlicht.


Im Video werden die Texte der haitianischen und honduranischen Teilnehmenden von den bekannten deutschen Schauspieler:innen Andreas Pietschmann, Jasmin Tabatabai, Pasquale Aleardi, Marie Zielcke und Alissa Jung eingelesen.
Wir bedanken uns noch einmal sehr herzlich für alle Einsendungen und gratulieren allen Gewinner:innen!



+++
Der erste deutsch-haitianische Schreibwettbewerb
von PEN PAPER PEACE e.V. und der Eckenroth-Stiftung

Der in Partnerschaft mit der Eckenroth-Stiftung durchgeführte Schreibwettbewerb ist mit einer Online-Preisverleihung zu Ende gegangen. Über 170 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren reichten ihre Beiträge zum Thema „Mein Traum für die Zukunft“ ein. Die Jury, der auch unsere Vereinsvorsitzende Alissa angehört, kürte am Ende 10 Gewinner:innen. Die Preisträger:innen erhielten Buchpreise und Goodies von PEN PAPER PEACE.
von PEN PAPER PEACE e.V. und der Eckenroth-Stiftung


Der in Partnerschaft mit der Eckenroth-Stiftung durchgeführte Schreibwettbewerb ist mit einer Online-Preisverleihung zu Ende gegangen. Über 170 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren reichten ihre Beiträge zum Thema „Mein Traum für die Zukunft“ ein. Die Jury, der auch unsere Vereinsvorsitzende Alissa angehört, kürte am Ende 10 Gewinner:innen. Die Preisträger:innen erhielten Buchpreise und Goodies von PEN PAPER PEACE.
Leider konnten Kinder und Jugendliche aus Haiti coronabedingt nicht wie geplant am Wettbewerb teilnehmen. Dies wollen wir im nächsten Jahr wiederholen!
Der Wettbewerb endete mit dem Einsendeschluss am 30. Juni 2020
Einsendungen waren in französischer, deutscher und italienischer Sprache möglich.
Das Thema lautete: Mein Traum für die Zukunft

Hinweise für Teilnehmende:
• Denke völlig in Ruhe und mit Zuversicht über die Aufgabenstellung nach. Was wünschst du dir für dich, deine Familie, deine Freunde, die Welt, in der du lebst.
• Entwirf – ganz persönlich – deinen Traum für die Zukunft.
• Erinnere dich z.B. an eine Begebenheit in deinem Leben, die für dich zu diesem Themenbereich passt.
• Erzähle auf zwei Seiten.
Ablauf:
Fünf Juror:innen wählen die zehn besten Einsendungen aus jedem Land.
Eingangsbestätigungen für die Einsendungen erfolgen nicht.
Die Preisträger:innen werden im Sommer 2020 verständigt.
Teilnahmebestimmungen:
Zur Teilnahme berechtigt sind Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren in Haiti, Italien und in Deutschland.
• Der Schreib-Wettbewerb wird ab sofort bis 30. Juni 2020 durchgeführt
• Beiträge aus ganz Deutschland und Haiti können eingereicht werden
• Ausschließlich Einzelbeiträge werden berücksichtigt, Zweier- und Gruppenarbeiten sowie E-Mail Einsendungen aus Deutschland gelangen nicht in die Bewertung
• Der Textbeitrag umfasst maximal zwei Seiten, DIN A4
• Das Werk erhält einen selbstgewählten Titel
• Vor- und Nachname, das Geburtsdatum der Verfasserin/des Verfassers, die Postanschrift, die Telefonnummer und der Titel des Beitrags werden auf beiden Seiten rechts oben vermerkt
• Auf Heftung und Plastikhüllen wird verzichtet
• Die Einsendung aus Deutschland erfolgt postalisch bis zum 10. Mai 2020 (es gilt der Poststempel) an:
Eckenroth Stiftung
Stichwort: 23-0.1 Zukunft
Postfach 125
55438 Stromberg
• Alle Teilnehmenden des Wettbewerbes ermächtigen den Veranstalter – ohne Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten – zur honorarfreien
Veröffentlichung der prämierten Texte im Rahmen der Präsentation der Arbeit von der Eckenroth Stiftung und PEN PAPER PEACE e.V.
• Mit Einreichen des Werks werden die hier genannten Bedingungen anerkannt
Ansprechpartnerin PEN PAPER PEACE: Dr. Alissa Jung, Telefon +49 (0) 176 808 211 09
Ansprechpartnerin Eckenroth Stiftung: Madeleine Lienhard-Wagner, Telefon +49 (0) 173 83 20 107

Pen Paper Peace e.V. - Mit Bildung Frieden schaffen
Pen Paper Peace e.V. setzt sich für Bildung ein. Stift und Papier verbessern sinnbildlich gesprochen die Situation von jungen Menschen. Wir wollen durch Bildungsprojekte weltweite Brücken bauen. Denn Bildung schafft Perspektiven, Mut und ist die Voraussetzung für eigenverantwortliches Handeln. Zum einen setzen wir uns für die politische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Europa ein. Dabei wollen wir zum eigenverantwortlichen Denken anregen, globale Zusammenhänge und ihre Einflüsse auf den Menschen verdeutlichen und Handlungsmöglichkeiten ohne Bevormundung aufzeigen. Gleichzeitig ermöglichen wir jungen Menschen in den ärmsten Regionen dieser Welt einen Zugang zu Bildung und eine sichere Anlaufstelle. So stärken wir nicht nur die individuelle Lebensperspektive von Kindern, sondern stabilisieren auch langfristig die lokalen Zivilgesellschaften.
Eckenroth Stiftung
Seit 1998 entdeckt die Eckenroth Stiftung in einem jährlichen Schreib-Wettbewerb den Autorennachwuchs im Kindesalter und fördert ihn kontinuierlich bis zur Berufsreife. Kultivierung und soziale Kompetenz liegen auf der Strecke. 1993 wurde die gemeinnützige Eckenroth Stiftung gegründet. Fachleute aus den Bereichen Theater, Film, Fernsehen und Schule entwickelten ab 1994 pionierhaft den Nachwuchspreis, bestehend aus dem Schreib-Wettbewerb für zehn bis 14-jährige Mädchen und Jungen und dem langjährigen Förderprogramm, die Ausschreibung erfolgt jährlich seit 1998. 2007 wurde der Nachwuchspreis als geschützte Marke Grüner Lorbeer® für zehn Jahre registriert. Das Instrument des Entdeckens, der Wettbewerb und das methodisch einzigartige Förderprogramm sind verlässliche Bestandteile der Stiftungsarbeit. Schreibtraining, Unterbringung, Verpflegung und Betreuung trägt die Eckenroth Stiftung aus Spenden.